



MoKKa – Kapazitätenaufbau zur Kompetenz von Wiedervernässung von Mooren
Ziel: Das Projekt hilft bei der Ausbildung, der Erarbeitung von mehr Kapazitäten, um die Moorvernässung zu planen und umzusetzen. Es werden Lösungen entwickelt, um Wissen aufzubauen und Unterstützung bei der Moorvernässung zu geben. Diese Lösungen sollen wie ein Multiplikator verbreitet werden. So wird der Moor-Klimaschutz schneller und besser auf größerer Fläche umgesetzt.
Organisation: Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum
Biennale
Ziel: Im Rahmen der Biennale in Venedig, Italien hat am Weltmoortag 2022 ein globales Moorsymposium internationale Partner zusammengebracht, um sich auf den Wert und die Praxis der Erhaltung und Wiederherstellung der Moore unseres Planeten auf lokaler Ebene auszutauschen. Fachleute aus den Bereichen Ökologie, Naturschutz, indigener Aktivismus, Klimapolitik und zeitgenössische Kunst stellten verschiedene Ansätze zum Schutz von Mooren vor und beleuchteten die entscheidende Rolle von Mooren für Biodiversität, Klimaschutz, Wasserqualität, aber auch von Kultur, Kunst und Wirtschaft.
Organisation: Wildlife Conservation Society (WCS) Chile, Ensayos und dem Greifswald Moor Centrum
Veranstalter: Ocean Space TBA21
Wetter Wasser Waterkant (WWW)
Ziel: Die WWW ist ein Bildungsprojekt zum Thema Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel für Schulen in und um Hamburg. Im Jahr 2022 wurde das auf zwei Wochen angelegte Projekt dank der hartwig!stiftung um eine Woche erweitert, um Grundschulen in den Herbstwochen ein Ferienprogramm anbieten zu können.
Organisation: TuTech Innovation GmbH; Boettcher Science; Klimabotschafter e.V.
Naturzeit
Ziel: Unter Anleitung einer Biologin können Grundschulklassen in Hamburg die Natur in ihrer Umgebung erkunden. Damit werden insbesondere Kinder aus finanziell schwachen Familien, deren Eltern meist wenig oder keine Kapazitäten haben, erreicht und die Nähe zur Natur vermittelt.
Organisation: WAS TUN! Stiftung für gesellschaftliches Engagement, Hamburg
Elbaue
Ziel: Die Elbauen werden wieder aufgeforstet. Das Projekt wird hierbei wissenschaftlich begleitet und die Wirkung der Maßnahmen sowie der Vorteil der Auen für die Menschen erforscht. Im Winter 21/22 wurden Stieleichen, Flatterulmen, Kreuzdorn, Weißdorn gepflanzt. Der Fehlbedarf für die Pflanzungen und ihre Pflege für die ersten fünf Jahre wurde durch uns gefördert.
Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Waldwildnis Estebrügge
Ziel: Bei Estebrügge wurde ein 12 Hektar großer „Urwald“ gekauft, der das größte zusammenhängende Waldgebiet im Alten Land bildet. Der Wald hat schon jetzt Wildnis-Charakter und soll durch den Erwerb dauerhaft vor menschlichen Eingriffen geschützt werden. Mit unser Förderung haben wir den Fehlbedarf für den Kauf dieser ganz besonderen Fläche gedeckt.
Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Elbtalaue Gartow
Ziel: In der Elbtalaue bei Gartow, unweit des Elbholzes, wurden zwei artenreiche Wiesen gekauft, um den Lebensraum der Tiere und Pflanzen zu schützen. Hier kommen beispielsweise bedrohte Arten wie das Braunkehlchen, der Schilfrohrsänger und der Kranich vor. Auf einer der beiden Flächen ist in einem Teilbereich eine Pflanzung von Auenwald vorgesehen.
Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Baumpflanzungen Bleckede
Ziel: Die hartwig!stiftung hat die Realschule in Bleckede, Niedersachsen darin unterstützt, Bäume vor der Schule zu pflanzen.
Organisation: Realschule Bleckede