Geförderte Projekte

Freibeuter e.V.

Ziel: Mission des 2015 gegründeten Hamburger Vereins Freibeuter e.V. ist es, Kinder und Jugendliche für gesunde saisonale und regionale Ernährung und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren und sie spielerisch an Nachhaltigkeitsthemen heranzuführen.

Um diese Ziele zu erreichen, organisiert Freibeuter e.V. umweltpädagogische Projekttage und -wochen sowie GBS-Kurse und Feriencamps zum Thema heimische essbare Wildpflanzen. Mit allen Sinnen lernen Kinder und Jugendliche verschiedene Wildpflanzen und deren Verwendungsmöglichkeiten beim gemeinsamen Sammeln kennen. Durch die anschließende Verarbeitung der Wildpflanzen zu leckeren und gesunden Gerichten wird das neue Wissen vertieft.

Organisation: Freibeuter e. V. 

Heckenretter – Hof Eggers

Ziel: Auf dem Biohof Eggers bei Hamburg wird eine Fläche von 3.000 qm durch Maßnahmen zur Renaturierung ökologisch aufgewertet. 
Neben einem Waldgarten, einem Tiny Forest nach der Miyawaki Methode und einer Streuobstwiese pflanzen wir eine 65 Meter lange Wildhecke mit ca. 325 heimischen Sträuchern. 
Das Design der Hecke dient vor allem dem Erschaffen eines neuen Lebensraums und Futterquelle für viele wildlebende Tiere, wie Vögel, Nager und Insekten.

Organisation: Heckenretter e. V., Miya e. V., WeField e. V. 

Heckenretter – Hof Quast

Ziel: Auf dem Hof Quast in Ellerbek am Stadtrand von Hamburg pflanzen wir eine 75m lange Naturschutzhecke, um Lebensräume für wilde Tiere zu schaffen und die Biodiversität zu fordern. 
Insbesondere in der unmittelbaren Umgebung der geplanten Hecke sind viele Rückzugsräume für Säugetiere, Vögel und Insekten in den letzten Jahren durch Flurbereinigung verloren gegangen. 
Neben den Vorteilen für die Biodiversität fördert die Naturschutzhecke auch die Wasserspeicherqualität des Bodens, schafft ein ausgeglicheneres Mikroklima und reduziert Bodenerosion.

Organisation: Heckenretter e.V.

Succownauten

Ziel: Die ‚Succownauten‘ sind ein Netzwerk junger UmweltschützerInnen. In diesem Rahmen findet das Succow & Knapp Seminar für Studierende und Berufseinsteigende unter 35 Jahre statt. Es hat das Ziel, eine ganzheitlich nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Landschaft zu fördern. Die Teilnehmenden erkunden verschiedene Schutzgebiete, ökologische Betriebe und Behörden, sprechen mit den Praxispartnern und können so einen direkten Einblick in die vielfältigen interdisziplinären Zusammenhängen erhalten. Im Seminar werden nicht nur die aktuellen Problematiken besprochen, sondern auch praktikable Lösungsansätze behandelt.

Organisation: Michael Succow Stiftung, Greifswald

Wiedervernässung einer Moorackerfläche

Ziel: Auf dem Versuchsgut Lindhof wird eine aktuelle Moorackerfläche wiedervernässt und anschließend in Feuchtgrünland umgewandelt. Durch die nassen Saumbereiche und das Feuchtgrünland kann wesentlich mehr CO2 gespeichert werden als bei einer reinen Moorackerfläche. Die höher gelegenen trockenen Flächenabschnitte werden als extensives Grünland als Mähweide für die Milchviehherde genutzt. Der gesamte Wiedervernässungsprozess wird wissenschaftlich begleitet.

Organisation: Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts Universität zu Kiel

Digitalisierung der Weidekuh

Ziel: Auf dem Versuchsgut Lindhof der Christian-Albrechts Universität zu Kiel wurden die 100 Jersey-Kühe umfassende Milchvieherde mit umfassender Sensorik ausgestattet. Hierdurch wird es Landwirte ermöglicht die Bewegungsmuster und das Wohlbefinden jedes Einzeltieres auf seinem Handy verfolgen. Die entsprechenden Sensoren bieten Informationen über das Fressverhalten der Tiere ebenso wie über den Energiebedarf für das Laufen und Grasen.

Organisation: Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts Universität zu Kiel

MoKKa – Kapazitätenaufbau zur Kompetenz von Wiedervernässung von Mooren

Ziel: Das Projekt hilft bei der Ausbildung, der Erarbeitung von mehr Kapazitäten, um die Moorvernässung zu planen und umzusetzen. Es werden Lösungen entwickelt, um Wissen aufzubauen und Unterstützung bei der Moorvernässung zu geben. Diese Lösungen sollen wie ein Multiplikator verbreitet werden. So wird der Moor-Klimaschutz schneller und besser auf größerer Fläche umgesetzt.

Organisation: Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum

Biennale

Ziel: Im Rahmen der Biennale in Venedig, Italien hat am Weltmoortag 2022 ein globales Moorsymposium internationale Partner zusammengebracht, um sich auf den Wert und die Praxis der Erhaltung und Wiederherstellung der Moore unseres Planeten auf lokaler Ebene auszutauschen. Fachleute aus den Bereichen Ökologie, Naturschutz, indigener Aktivismus, Klimapolitik und zeitgenössische Kunst stellten verschiedene Ansätze zum Schutz von Mooren vor und beleuchteten die entscheidende Rolle von Mooren für Biodiversität, Klimaschutz, Wasserqualität, aber auch von Kultur, Kunst und Wirtschaft. 

Organisation: Wildlife Conservation Society (WCS) Chile, Ensayos und dem Greifswald Moor Centrum

Veranstalter: Ocean Space TBA21

Wetter Wasser Waterkant (WWW)

Ziel: Die WWW ist ein Bildungsprojekt zum Thema Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel für Schulen in und um Hamburg. Im Jahr 2022 wurde das auf zwei Wochen angelegte Projekt dank der hartwig!stiftung um eine Woche erweitert, um Grundschulen in den Herbstwochen ein Ferienprogramm anbieten zu können.

Organisation: TuTech Innovation GmbH; Boettcher Science; Klimabotschafter e.V.

Kooperation: seit 2022

Naturzeit

Ziel: Unter Anleitung einer Biologin können Grundschulklassen in Hamburg die Natur in ihrer Umgebung erkunden. Damit werden insbesondere Kinder aus finanziell schwachen Familien, deren Eltern meist wenig oder keine Kapazitäten haben, erreicht und die Nähe zur Natur vermittelt. 

Organisation: WAS TUN! Stiftung für gesellschaftliches Engagement, Hamburg

Kooperation: seit 2022

Elbaue

Ziel: Die Elbauen werden wieder aufgeforstet. Das Projekt wird hierbei wissenschaftlich begleitet und die Wirkung der Maßnahmen sowie der Vorteil der Auen für die Menschen erforscht. Im Winter 21/22 wurden Stieleichen, Flatterulmen, Kreuzdorn, Weißdorn gepflanzt. Der Fehlbedarf für die Pflanzungen und ihre Pflege für die ersten fünf Jahre wurde durch uns gefördert.

Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg

Waldwildnis Estebrügge

Ziel: Bei Estebrügge wurde ein 12 Hektar großer „Urwald“ gekauft, der das größte zusammenhängende Waldgebiet im Alten Land bildet. Der Wald hat schon jetzt Wildnis-Charakter und soll durch den Erwerb dauerhaft vor menschlichen Eingriffen geschützt werden. Mit unser Förderung haben wir den Fehlbedarf für den Kauf dieser ganz besonderen Fläche gedeckt.

Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg

Elbtalaue Gartow

Ziel: In der Elbtalaue bei Gartow, unweit des Elbholzes, wurden zwei artenreiche Wiesen gekauft, um den Lebensraum der Tiere und Pflanzen zu schützen. Hier kommen beispielsweise bedrohte Arten wie das Braunkehlchen, der Schilfrohrsänger und der Kranich vor. Auf einer der beiden Flächen ist in einem Teilbereich eine Pflanzung von Auenwald vorgesehen.

Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg

Baumpflanzungen Bleckede

Ziel: Die hartwig!stiftung hat die Realschule in Bleckede, Niedersachsen darin unterstützt, Bäume vor der Schule zu pflanzen.

Organisation: Realschule Bleckede