Asphaltsprenger
Ziel: Das jährlich stattfindende Festival in Hammerbrook ist hauptsächlich an junge Erwachsene gerichtet. Der Festivaltag bietet Projekten von der BürgerStiftung sowie von der Bürgerstiftung geförderten Projekte die Möglichkeit ihr Projekt vorzustellen und vernetzen. Dazu gibt es künstlerische und musikalische Programmpunkte sowie Essens- und Getränkestände.
Organisation: BürgerStiftung, Hamburg und Loki Schmidt Stiftung, Hamburg
Kooperation: seit 2023
Refauna
Ziel: Refauna, eine Initiative mit Sitz in Rio de Janeiro, arbeitet daran, verlorene ökologische Interaktionen in durch Fauna-Verlust beeinträchtigten Wäldern wiederherzustellen, indem Wirbeltiere in verbliebene Gebiete des Atlantischen Regenwaldes wiedereingeführt werden. Die hartwig!stiftung unterstützt Refauna bei der Einführung künstlicher Nistkästen zur Überwachung der Gelbbrust-Aras und der Betreuung ausgewilderter Brüllaffen im Nationalpark Tijuca, um zum Schutz dieses bedeutenden Waldes beizutragen.
Organisation: Refauna, Rio de Janeiro
Kooperation: seit 2024
Amazônia de Pé
Ziel: Die hartwig!stiftung unterstützt das brasilianische Projekt „Forest Schools Program“, das Teil der Kampagne „Amazonia de Pé“ ist und Bildungsaktivitäten für traditionelle indigene und Quilombola-Gemeinschaften fördert. Auf diese Weise zielt die Bewegung darauf ab, in Brasilien eine Klimamehrheit aufzubauen, die eine stärkere Vertretung der Waldvölker gewährleistet, sowie Schüler und Lehrer für den Schutz des Amazonas zu mobilisieren.
Organisation: Nossas, Rio de Janeiro
Kooperation: seit 2024
Freibeuter e.V.
Ziel: Mission des 2015 gegründeten Hamburger Vereins Freibeuter e.V. ist es, Kinder und Jugendliche für gesunde saisonale und regionale Ernährung und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren und sie spielerisch an Nachhaltigkeitsthemen heranzuführen.
Um diese Ziele zu erreichen, organisiert Freibeuter e.V. umweltpädagogische Projekttage und -wochen sowie GBS-Kurse und Feriencamps zum Thema heimische essbare Wildpflanzen. Mit allen Sinnen lernen Kinder und Jugendliche verschiedene Wildpflanzen und deren Verwendungsmöglichkeiten beim gemeinsamen Sammeln kennen. Durch die anschließende Verarbeitung der Wildpflanzen zu leckeren und gesunden Gerichten wird das neue Wissen vertieft.
Organisation: Freibeuter e. V.
Kooperation: seit 2023
Frühjahrskonferenz in Greifswald
Ziel: Vom 25.04.24 bis 28.04.24 haben die Studierenden des Studiengangs Landschaftsökologie und Naturschutz der Universität Greifswald eine Frühjahrskonferenz organisiert. Die Konferenz umfasste ein Programm, das den inhaltlichen Schwerpunkten des Studiengangs entspricht und die besonderen naturräumlichen Gegebenheiten Greifswalds, wie etwa die Moore, einbezieht. Dadurch hatten 30 Teilnehmer aus ganz Deutschland die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und potenzielle Schwerpunkte sowie Orte für ihre berufliche Weiterentwicklung zu erkunden.
Organisation: Bundesfachschaft Landschaft e.V
Förderung: 2024
Flächenmanagement in Niedersachsen
Ziel: Die Loki Schmidt Stiftung besitzt in Niedersachsen zahlreiche Naturflächen, auf denen sie verschiedene Lebensräume entwickelt und damit seltenen Arten schützt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf gefährdeten Pflanzenarten der Region. Basierend auf regelmäßigen Begutachtungen, erstellt die Stiftung Pflegekonzepte, setzt diese um und evaluiert sie fortlaufend. Durch das sorgfältige Flächenmanagement leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung zahlreicher bedrohter Pflanzen- und Tierarten und ihrer Lebensräume.
Organisation: Loki Schmidt Stiftung, Stiftung Naturschutz Hamburg
Kooperation: seit 2024
Ausstellung in der Hafencity Hamburg
Ziel: Die Loki Schmidt Stiftung und die Stiftung Naturschutz Hamburg bereiten derzeit die Ausstellung „StadtLandFlussNatur“ in der Hamburger Hafencity vor. Ziel der Ausstellung ist es, Kurse, Aktionen und pädagogische Einheiten für Kinder, Jugendliche und Naturinteressierte zu entwickeln. Das Konzept der Ausstellung und die Gestaltung der Ausstellungsmodule werden durch einen starken partizipativen Ansatz ergänzt.
Organisation: Stiftung Naturschutz Hamburg, Loki Schmidt Stiftung
Kooperation: seit 2024
Gesprächsführung für Mitarbeiter aus Molkereien
Ziel: Im Jahr 2024 startete das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft im Rahmen des QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch eine Schulung zur motivierenden Gesprächsführung für Mitarbeitende von Molkereien. Die Schulung wurde von der 4A-Side GmbH, Prof. Dr. Kauffeld und Lorenzo konzipiert und durchgeführt, die wissenschaftlich fundierte Instrumente für die HR-Praxis entwickelt. Durch das Erlernen der motivierenden Gesprächsführung sollen Molkereimitarbeitende befähigt werden, Veränderungen für mehr Nachhaltigkeit zu fördern.
Organisation: Thünen-Institut
Förderung: 2024
Moorlieder
Ziel: Die Michael Succow Stiftung hat im Jahr 2024 das Projekt ‚Moorlieder‘ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Kinder und Erzieher für die Moor-Klimabildung zu begeistern. Musik spielt eine wichtige pädagogische Rolle im Naturschutz, da sie Menschen auf interaktive Weise die Bedeutung von Mooren näherbringen kann. Durch Musik können komplexe Themen anschaulich vermittelt und das Bewusstsein für den Schutz dieser wertvollen Ökosysteme gestärkt werden. Im Rahmen des Projekts werden zudem Mitmach-Lieder für Kinder erarbeitet, um ihre aktive Teilnahme und Begeisterung für den Moorschutz zu fördern.
Organisation: Michael Succow Stiftung
Förderung: 2024
NaturforscherPlus
Ziel: Die Loki Schmidt Stiftung bietet Vorschulgruppen die Möglichkeit in der Umgebung ihrer Kita sowie im Boberger Dünenhaus der Loki Schmidt Stiftung den Jahresverlauf mit der Begleitung von pädagogischen Mitarbeiter:innen die Natur zu erleben. Die Vorschulkinderkönnen auf ihrem Kitagelände einen eigenen, kleinen Naturbereich einrichten, für den sie eine Beobachtungsstation bauen bspw. ein Insektenhotel.
Organisation: Loki Schmidt Stiftung, Hamburg
Kooperation: seit 2023
Jugendumweltrat
Ziel: Die BürgerStiftung hat einen Gremium nur für Jugendliche ins Leben gerufen, in dem Menschen zwischen 14 und 25 Jahren, den Klima- und Umweltschutz in Hamburg aktiv mitgestalten zu können.
Bei dem Gremium können entweder Förderungen von anderen Jugendlichen beantragt werden oder aber eigene Ideen umgesetzt werden.
Im vergangenen Jahr wurden in dem Gremium die Förderung von einem politischen Segeltörn im Greifswalder Bodden sowie einer mehrtägige Reise in ein Öko-/Selbstversorgungsdorf finanziert werden.
Organisation: BürgerStiftung, Hamburg
Kooperation: seit 2023
Heckenretter – Hof Eggers
Ziel: Auf dem Biohof Eggers bei Hamburg wird eine Fläche von 3.000 qm durch Maßnahmen zur Renaturierung ökologisch aufgewertet.
Neben einem Waldgarten, einem Tiny Forest nach der Miyawaki Methode und einer Streuobstwiese pflanzen wir eine 65 Meter lange Wildhecke mit ca. 325 heimischen Sträuchern.
Das Design der Hecke dient vor allem dem Erschaffen eines neuen Lebensraums und Futterquelle für viele wildlebende Tiere, wie Vögel, Nager und Insekten.
Organisation: Heckenretter e. V., Miya e. V., WeField e. V.
Kooperation: seit 2023
Heckenretter – Hof Quast
Ziel: Auf dem Hof Quast in Ellerbek am Stadtrand von Hamburg pflanzen wir eine 75m lange Naturschutzhecke, um Lebensräume für wilde Tiere zu schaffen und die Biodiversität zu fordern.
Insbesondere in der unmittelbaren Umgebung der geplanten Hecke sind viele Rückzugsräume für Säugetiere, Vögel und Insekten in den letzten Jahren durch Flurbereinigung verloren gegangen.
Neben den Vorteilen für die Biodiversität fördert die Naturschutzhecke auch die Wasserspeicherqualität des Bodens, schafft ein ausgeglicheneres Mikroklima und reduziert Bodenerosion.
Organisation: Heckenretter e.V.
Kooperation: seit 2023
Succownauten
Ziel: Die ‚Succownauten‘ sind ein Netzwerk junger UmweltschützerInnen. In diesem Rahmen findet das Succow & Knapp Seminar für Studierende und Berufseinsteigende unter 35 Jahre statt. Es hat das Ziel, eine ganzheitlich nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Landschaft zu fördern. Die Teilnehmenden erkunden verschiedene Schutzgebiete, ökologische Betriebe und Behörden, sprechen mit den Praxispartnern und können so einen direkten Einblick in die vielfältigen interdisziplinären Zusammenhängen erhalten. Im Seminar werden nicht nur die aktuellen Problematiken besprochen, sondern auch praktikable Lösungsansätze behandelt.
Organisation: Michael Succow Stiftung, Greifswald
Kooperation: seit 2023
MoKKa – Kapazitätenaufbau zur Kompetenz von Wiedervernässung von Mooren
Ziel: Das Projekt hilft bei der Ausbildung, der Erarbeitung von mehr Kapazitäten, um die Moorvernässung zu planen und umzusetzen. Es werden Lösungen entwickelt, um Wissen aufzubauen und Unterstützung bei der Moorvernässung zu geben. Diese Lösungen sollen wie ein Multiplikator verbreitet werden. So wird der Moor-Klimaschutz schneller und besser auf größerer Fläche umgesetzt.
Organisation: Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum
Kooperation: seit 2023
Wetter Wasser Waterkant (WWW)
Ziel: Die WWW ist ein Bildungsprojekt zum Thema Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel für Schulen in und um Hamburg. Im Jahr 2022 wurde das auf zwei Wochen angelegte Projekt dank der hartwig!stiftung um eine Woche erweitert, um Grundschulen in den Herbstwochen ein Ferienprogramm anbieten zu können.
Organisation: TuTech Innovation GmbH; Boettcher Science; Klimabotschafter e.V.
Kooperation: seit 2022
Naturzeit
Ziel: Unter Anleitung einer Biologin können Grundschulklassen in Hamburg die Natur in ihrer Umgebung erkunden. Damit werden insbesondere Kinder aus finanziell schwachen Familien, deren Eltern meist wenig oder keine Kapazitäten haben, erreicht und die Nähe zur Natur vermittelt.
Organisation: WAS TUN! Stiftung für gesellschaftliches Engagement, Hamburg
Kooperation: seit 2022
[H]Action
Ziel: Das Projekt der Heckenretter zielt darauf ab, ein Bildungskonzept für Schulen, Berufsschulen und andere geeignete Partner in den nächsten 2 Jahren iterativ zu entwickeln. Die Teilnehmenden erlangen nicht nur allgemeine Persönlichkeits- und Umweltkompetenzen sondern lerneninsbesondere fachspezifisches und praktisches Wissen über Hecken und das sie umgebende heimische Ökosystem. Hierzu begleiten die Schüler neben der Pflanzung, die Pflege der Hecken und auch die Ernte sowie Verarbeitung der Heckenfrüchte.
Im Jahr 2023 konnten bereits 2 Hecken mit 25 Auszubildenden im Konditorhandwerk der BS03 Hamburg gepflanzt werden. Die Erntehecke auf dem Kirchengelände in der Nähe vom Wilkenshoff, die die Auszubildenden auch pflegen werden, ist 85 Meter lang und zweireihig bepflanzt. Gemeinsam mit der Sichtschutzhecke kann ca. 12 Tonnen Co2 gebunden werden.
Die Pflanzaktion mit der Stadtteilschule Wilhelmsburg und den 16 Schüler:innen musste aufgrund des starken Regens und der Zustand der Fläche vertagt werden.
Organisation: Heckenretter, Hamburg
Förderung: 2023
Reddebeitz
Ziel: Bei Reddebeitz im Wendland hat die Loki Schmidt Stiftung eine der letzten artenreichen Wiesen inkl. einem Eichenwald erworben, um diese langfristig zu schützen. Die Wiesen bieten Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen und eine Vielzahl anderer Insekten. Viele von den Wiesenblumen, die dort wachsen und die Lebensgrundlage für die Amphibien, Insekten und Vögel sind, stehen auf der roten Liste und somit besonders schützenswert. Die hartwig!stiftung hat die Loki Schmidt Stiftung bei der Sicherung der Flächen finanziell unterstützt.
Organisation: Loki Schmidt Stiftung, Hamburg
Förderung: 2023
Wiedervernässung einer Moorackerfläche
Ziel: Auf dem Versuchsgut Lindhof wird eine aktuelle Moorackerfläche wiedervernässt und anschließend in Feuchtgrünland umgewandelt. Durch die nassen Saumbereiche und das Feuchtgrünland kann wesentlich mehr CO2 gespeichert werden als bei einer reinen Moorackerfläche. Die höher gelegenen trockenen Flächenabschnitte werden als extensives Grünland als Mähweide für die Milchviehherde genutzt. Der gesamte Wiedervernässungsprozess wird wissenschaftlich begleitet.
Organisation: Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Förderung: 2023
Digitalisierung der Weidekuh
Ziel: Auf dem Versuchsgut Lindhof der Christian-Albrechts Universität zu Kiel wurden die 100 Jersey-Kühe umfassende Milchvieherde mit umfassender Sensorik ausgestattet. Hierdurch wird es Landwirte ermöglicht die Bewegungsmuster und das Wohlbefinden jedes Einzeltieres auf seinem Handy verfolgen. Die entsprechenden Sensoren bieten Informationen über das Fressverhalten der Tiere ebenso wie über den Energiebedarf für das Laufen und Grasen.
Organisation: Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Förderung: 2023
Waldwildnis Estebrügge
Ziel: Bei Estebrügge wurde ein 12 Hektar großer „Urwald“ gekauft, der das größte zusammenhängende Waldgebiet im Alten Land bildet. Der Wald hat schon jetzt Wildnis-Charakter und soll durch den Erwerb dauerhaft vor menschlichen Eingriffen geschützt werden. Mit unser Förderung haben wir den Fehlbedarf für den Kauf dieser ganz besonderen Fläche gedeckt.
Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Förderung: 2023
Elbtalaue Gartow
Ziel: In der Elbtalaue bei Gartow, unweit des Elbholzes, wurden zwei artenreiche Wiesen gekauft, um den Lebensraum der Tiere und Pflanzen zu schützen. Hier kommen beispielsweise bedrohte Arten wie das Braunkehlchen, der Schilfrohrsänger und der Kranich vor. Auf einer der beiden Flächen ist in einem Teilbereich eine Pflanzung von Auenwald vorgesehen.
Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Förderung: 2023
Baumpflanzungen Bleckede
Ziel: Die hartwig!stiftung hat die Realschule in Bleckede, Niedersachsen darin unterstützt, Bäume vor der Schule zu pflanzen.
Organisation: Realschule Bleckede
Förderung: 2022
Biennale
Ziel: Im Rahmen der Biennale in Venedig, Italien hat am Weltmoortag 2022 ein globales Moorsymposium internationale Partner zusammengebracht, um sich auf den Wert und die Praxis der Erhaltung und Wiederherstellung der Moore unseres Planeten auf lokaler Ebene auszutauschen. Fachleute aus den Bereichen Ökologie, Naturschutz, indigener Aktivismus, Klimapolitik und zeitgenössische Kunst stellten verschiedene Ansätze zum Schutz von Mooren vor und beleuchteten die entscheidende Rolle von Mooren für Biodiversität, Klimaschutz, Wasserqualität, aber auch von Kultur, Kunst und Wirtschaft.
Organisation: Wildlife Conservation Society (WCS) Chile, Ensayos und dem Greifswald Moor Centrum
Veranstalter: Ocean Space TBA21
Förderung: 2022
Elbaue
Ziel: Die Elbauen werden wieder aufgeforstet. Das Projekt wird hierbei wissenschaftlich begleitet und die Wirkung der Maßnahmen sowie der Vorteil der Auen für die Menschen erforscht. Im Winter 21/22 wurden Stieleichen, Flatterulmen, Kreuzdorn, Weißdorn gepflanzt. Der Fehlbedarf für die Pflanzungen und ihre Pflege für die ersten fünf Jahre wurde durch uns gefördert.
Organisation: Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Förderung: 2022